Aktuelles
Jahreshauptversammlung 2025
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 des TSV Wemding 1892 e. V.
am Donnerstag, 15. Mai 2025 um 19.00 Uhr
im Sportheim „Zur Robertshöhe“, Bürgermeister-Fackler-Straße 7, 86650 Wemding.
Wemdinger Hobby-Volleyball-Turnier 2025
Vielen Dank für ein großartiges Hobby-Volleyball-Turnier 2025!
Am 12. April 2025 haben wir von der Volleyballsparte des TSV Wemding unser Hobby-Volleyball-Turnier ausgerichtet – und es war ein voller Erfolg!
Insgesamt 20 Mannschaften, also über 120 Volleyballerinnen und Volleyballer, sind nach Wemding gekommen und haben in spannenden Spielen ihr Können gezeigt. Gespielt wurde im Modus 6 gegen 6, mit mindestens einer Frau pro Team auf dem Feld.
Besonders freut es uns, dass auch wir Wemdinger mit drei eigenen Mannschaften dabei waren und gemeinsam mit Teams aus Nah und Fern so viel Spaß am Volleyball erleben durften.
Ein herzliches Dankeschön an alle Spielerinnen und Spieler, Zuschauerinnen und Zuschauer sowie an alle Helferinnen und Helfer – ohne euch wäre dieses tolle Turnier nicht möglich gewesen!
Ihr habt für eine super Stimmung und einen unvergesslichen Tag gesorgt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier!
Eure Volleyballsparte des TSV Wemding
Start der Turnerinnen in die Gauligasaison 2025
Mit sechs Mannschaften und einer Einzelturnerin startete der TSV Wemding an zwei Wettkampfwochenenden im März in die Gauligasaison. Am 22.03. fanden die Wettkämpfe der Schülerinnen C (Jahrgang 2012, 2013), der Weiblichen Jugend (Jahrgang 2008 bis 2011) sowie der Gauklasse Turnerinnen (ab Jahrgang 2007) in Wertingen statt. Trainiert und am Wettkampf betreut werden diese Turnerinnen von Sebastian Keilwagen. Die Schülerinnen C waren einer starken Konkurrenz ausgeliefert. Die Summe der Abzüge der Wertungsrichter lies leider nur einen letzten Tabellenplatz zu. Hier wird man in den nächsten Wochen kontinuierlich an Kraft und Ausdauer arbeiten um die Fehlerquote zu minimieren. Die weibliche Jugend konnte sich mit nur 0,05 Punkten Vorsprung den 8. Platz (von 11 Mannschaften) vor dem KTV Ries II erturnen. Beachtlich ist hier die Leistung von Emma Schießl, die am Sprung von den insgesamt 57 Teilnehmerinnen 8. wurde und somit auf einen Einzug ins Gerätefinale im Herbst hoffen kann. Als Einzelstarterin ging Julia Eichfelder (Jahrgang 2007) bei der Gauklasse Turnerinnen an den Start. Im Gesamtranking liegt Julia auf dem 10. Platz von 24 Starterinnen. Aktuell kann sie auf eine Teilnahme am Gerätefinale am Balken hoffen. Am 29.03. traten die Schülerinnen E (Jahrgang 2016) und die Schülerinnen D (Jahrgang 2014, 2015) in Buttenwiesen an. Für die Jüngsten unserer Wettkampfmannschaften begann das Einturnen bereits um 8.00 Uhr. Der TSV Wemding stellt in dieser Altersklasse zwei Mannschaften. Alle zwölf Turnerinnen, unter der Leitung von Elisa Tollmann und Melanie Eichfelder, begaben sich zum ersten Mal auf einen Mannschaftswettbewerb. Sie konnten dabei Wettkampferfahrung sammeln und versuchten ihre Nervosität auszubremsen. Trotz eines 18. und eines 20. Platz konnte man mittags, nach der Siegerehrung des ersten Durchgangs, stolz auf das Geleistete zurückblicken. So gilt es nicht nur die erlernten Übungsteile zu beherrschen, sondern diese auch in der geforderten Reihenfolge zu präsentieren. Am Nachmittag stellten die Schülerinnen D, trainiert von Anna und Bianka Maier, ihr Können unter Beweis. Hier gingen ebenfalls zwei Mannschaften mit insgesamt 8 Wemdinger Turnerinnen und einer Turnerin von der SpVgg Löpsingen an den Start. Erstmals bildet der TSV Wemding eine Turngemeinschaft mit Löpsingen und erhofft sich dadurch auch weitere freundschaftliche Verbindungen und gemeinsame Trainingseinheiten mit dem Nachbarsverein. Die TG konnte einen erfreulichen 12. Platz (von 20) erturnen. Die zweite Mannschaft musste kurzfristig auf eine Turnerin verzichten und belegt nun nach dem ersten Wettkampftag Platz 18. Aber nach dem Wettkampf ist bekanntlich vor dem Wettkampf. So werden die Verantwortlichen gemeinsam mit den Turnerinnen an den Übungsteilen, der Kraft, der Ausdauer und der Körperspannung arbeiten, um beim zweiten Durchgang im Sommer wieder alles zu geben. An beiden Wettkampfwochenenden waren für den TSV Wemding Elisa Trollmann und Melanie Eichfelder als Kampfrichter im Einsatz. Ohne deren unermüdlichen Einsatz, neben ihrer Aufgabe als Trainerinnen, eine Teilnahme an der Gauliga nicht denkbar wäre.
Erfolgreicher Bike-Check für TSV-Mitglieder
Am Samstag, den 29. März 2025, fand der Bike-Check für die Mitglieder des TSV Wemding statt – und das mit großem Erfolg!
Zahlreiche Radsportbegeisterte nutzten die Gelegenheit, ihre Mountainbikes auf Herz und Nieren prüfen zu lassen.
Unser "Technik-Team" kontrollierte Bremsen, Schaltung, Luftdruck und viele weitere sicherheitsrelevante Aspekte.
Kleinere Mängel wurden direkt vor Ort behoben, sodass alle Teilnehmer bestens gerüstet in die neue Saison starten können.
Vielen Dank an alle Helfer und Teilnehmer – wir freuen uns auf viele gemeinsame Touren in diesem Jahr! 🚵♀️💪
1. Platz beim Mitternachtsturnier in Lauchheim
Mitternachtsturnier am 29.03.2025 🏆🏐
Unsere Mannschaft Doosköpfe sicherte sich den 1. Platz! 🥇🔥
In einem spannenden Finale setzten wir uns mit 2:1 gegen unser Gegnerteam durch.
Veranstalter: SV Lauchheim – Danke für die Organisation und die guten Spiele!
Turniermodus: 2 Gruppen mit je 7 Mannschaften
Glückwunsch an das Team und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! 🎉💪
Turnerinnen im Trainingscamp
Intensivtraining in der Profiturnhalle des TSV Monheim 1895
Am vergangenen Wochenende hatten Turnerinnen der Gauliga vom TSV Wemding die besondere Gelegenheit, an einem intensiven Trainingscamp in der Turnhalle des TSV Monheim teilzunehmen. Organisiert vom TSV Wemding, bot das Camp ideale Bedingungen, um an den turnerischen Fähigkeiten zu feilen. Für das Event wurden sowohl die Profihalle als auch das Turnerheim angemietet. Begleitet wurden die Turnerinnen von ihren Trainern und Betreuern.
Samstag: Zwei Trainingseinheiten und gemeinsames Abendessen
Der Samstagmorgen begann mit der Ankunft der Turnerinnen, Trainer und Betreuer in Monheim. Direkt im Anschluss startete die erste Trainingseinheit, die am Vormittag stattfand. Dank der optimalen Ausstattung der Turnhalle konnten die Turnerinnen ihre Übungen unter besten Bedingungen verfeinern.
Nach einer wohlverdienten Mittagspause im Turnerheim folgte am Nachmittag die zweite Trainingseinheit. Dabei wurden erneut alle Geräte intensiv genutzt, um Technik und Ausführung weiter zu verbessern. Gegen 18 Uhr endete das Training, und ein gemeinsames Abendessen in der Pizzeria Romana rundete den Tag ab. Während einige Turnerinnen nach dem Abendessen die Heimreise antraten, verbrachte der Großteil die Nacht im Turnerheim.
Sonntag: Frühes Aufstehen und letzte Trainingseinheit
Am Sonntagmorgen hieß es früh aufstehen, denn nach einem gemeinsamen Frühstück stand die letzte Trainingseinheit auf dem Programm. Erneut wurden die verschiedenen Geräte genutzt, wobei insbesondere die große Schwingbodenfläche und die Schnitzelgruben wertvolle Möglichkeiten boten, neue Elemente auszuprobieren. Diese Ausstattung erlaubte es den Turnerinnen, sich ohne Angst vor Stürzen an neue Herausforderungen heranzuwagen.
Kurz nach 12 Uhr ging das Trainingscamp zu Ende, und die Turnerinnen traten die Heimreise an. Das Wochenende in dieser tollen Turnhalle war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur der individuellen Leistungssteigerung diente, sondern auch zur Vorbereitung auf kommende Wettkämpfe beitrug. Die Turnerinnen konnten wichtige Trainingserfahrungen sammeln und freuen sich bereits auf zukünftige Camps und Wettkämpfe.
Ein besonderer Dank gilt dem TSV Monheim, der den Turnerinnen des TSV Wemding ermöglicht hat, ihre Turnhalle und das Turnerheim für dieses Trainingscamp zu nutzen. Die hervorragenden Trainingsbedingungen und die herzliche Gastfreundschaft trugen maßgeblich zum Erfolg dieses Wochenendes bei. Die Turnerinnen und Trainer des TSV Wemding sind sehr dankbar für diese Gelegenheit und freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Flursammelaktion „Der AWV räumt auf“ – Mountainbiker packen mit an
Wemding – Auch die Mountainbike-Sparte des TSV Wemding beteiligte sich an der diesjährigen Flursammelaktion „Der AWV räumt auf“. Eine kleine Gruppe engagierter Bikerinnen und Biker machte sich auf den Weg, um Wege und Natur von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Mit Handschuhen, Müllsäcken und viel Motivation sammelten sie Plastik, Flaschen und anderen Unrat entlang ihrer Strecken.
Fit - Aktiv - Mobil in den Frühling
Fit - Aktiv - Mobil in den Frühling
neuer Kurs ab dem 06.03.2025 bis 17.04.2025 von 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr
Bayerische Meisterschaft U18
Wemdinger Judoka überzeugt bei den Bayerischen Meisterschaften
Bei den Bayerischen Meisterschaften der U18 trat erstmals Maximilian Schumann für den TSV Wemding in Abensberg auf die Matte. Der Nördlinger wusste auf Anhieb zu überzeugen und schaffte durch eine starke Leistung die Qualifikation für die nächste Runde.
Mit 175 Teilnehmern waren die bayerischen Titelkämpfe in der Altersklasse U18 stark besetzt. Für Maximilian Schumann war es das erstes Judoturnier überhaupt. In der Gewichtsklasse -81 Kg musste er sich in der ersten Runde starken Angriffen seines Kontrahenten aus Altdorf erwehren. Nach einer Minute Kampfzeit gelang es ihm immer besser, sich auf den offensiven Stil des Gegners einzustellen. So nutzte er eine Angriffsaktion seines Gegners, um diesen sehenswert zu kontern und sich den Sieg zu sichern. In der zweiten Runde machte der nun selbstbewusster auftretende Schumann kurzen Prozess und warf sein Gegenüber nach wenigen Sekunden zum Sieg. Das Halbfinale gegen Luis Stenger vom DJK Aschaffenburg konnte der Wemdinger Judoka lange ausgeglichen gestalten, auch wenn er Schwierigkeiten hatte, seine eigenen Techniken durchzusetzen. Eine kurze Unachtsamkeit beim Übergang in die Bodenlage konnte der Aschaffenburger schließlich für eine Würgetechnik nutzen, sodass sich Schumann geschlagen geben musste. Im anschließenden Kampf um die Bronzemedaille fehlte dem TSV-Kämpfer das nötige Quäntchen Glück. Beinahe hätte er eine missglückte Technik seines Gegners übernehmen können, kam aber wie sein Kontrahent ins Straucheln, was dazu führte, dass er unglücklich in einem Haltegriff landete. Aus diesem konnte er sich nicht mehr befreien. Beim abschließenden Kampf um den 5. Platz gegen Nikita Soloveyv von Jahn Nürnberg 2012 zeigte Maximilian Schumann dann seinerseits eine schnelle Reaktion, als es erneut in die Bodenlage ging und er dort einen erfolgreichen Haltegriff ansetzen konnte.
Mit dem 5. Platz sicherte sich der Kämpfer abschließend sogar die Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft, was angesichts der hohen Qualität der Teilnehmer ein großer Erfolg war. Dass der TSV-Athlet bereits bei seinem ersten Wettkampf mit der starken Konkurrenz auf Landesebene mithalten konnte, liegt neben dem Trainingsfleiß auch daran, dass er seit mehreren Jahren Ju-Jutsu in Nördlingen trainiert und in dieser Sportart Wettkampfpraxis auf hohem Niveau vorweisen kann.
Goldbergrandori 2025
Goldbergrandori in Riesbürg: Gelungener Jahresauftakt für den Judonachwuchs
Am Sonntag, den 26.01.2025, fand das Judo-Anfängerturnier Goldbergrandori in Riesbürg statt. Der TSV Wemding ging mit 19 jungen Kämpferinnen und Kämpfern an den Start und wurde von einer großen Fangemeinschaft begleitet, die für eine lebhafte Wettkampfstimmung sorgte.
Für einige Kinder war es der allererste Wettkampf – ein besonderes Erlebnis, das sie mit viel Mut und Einsatz meisterten. Besonders erfolgreich zeigten sich bei den Mädchen U12 Lina Lettenmeir (-29,9 kg) und Josefine Brenner (-37,1 kg) sowie bei den Jungen U10 Omar El Zein (-22 kg) und Henry Graf (-33,4 kg), die alle ihre Kämpfe souverän für sich entscheiden konnten.
Dabei begeisterten alle Teilnehmenden mit fairen und spannenden Kämpfen und machten das erste Turnier des Jahres zu einem vollen Erfolg. Jugendleiterin Sophie Fischer zeigte sich begeistert: „Es macht Freude zu sehen, wie motiviert und engagiert die Kinder sind. Ich freue mich auf viele weitere spannende Wettkampfmomente in 2025!“
Ein gelungener Start in die neue Wettkampfsaison für den jungen Judonachwuchs des TSV Wemding!
Winterausritt der Mountainbiker des TSV Wemding
Am Samstag, dem 25. Januar trafen sich zwölf begeisterte Mountainbiker der Sparte Mountainbike des TSV Wemding zu ihrem traditionellen „Winterausritt“. Trotz der milden Temperaturen von 8 Grad und der fehlenden Winterlandschaft genoss die Gruppe eine abwechslungsreiche 20 Kilometer lange Runde mit etwa 300 Höhenmetern.
Die Strecke bot nicht nur herrliche Ausblicke, sondern auch einige Herausforderungen: Durch Waldarbeiten und Sturmschäden waren an manchen Stellen ungeplante Tragepassagen erforderlich. Doch davon ließ sich die Gruppe nicht die gute Laune verderben.
Nach der sportlichen Tour klang der Ausritt in gemütlicher Runde bei einer Einkehr im Gasthof Ente aus – ein rundum gelungener Abschluss eines aktiven Wintervormittags und ein toller Start ins Mountainbikejahr 2025.
Winter Ausfahrt 2025
Werte Stollenreifengemeinde,
auch dieses Jahr werden wir wieder mit einer gemeinsamen Ausfahrt ins neue Jahr starten.
Am Samstag, den 25. Januar werden wir wieder eine dem Wetter angepasste Runde drehen.
Treffpunkt ist um 10:30 am Spielplatz Lerchenweg
Weihnachtsüberraschung für Gauligaturnerinnen
Der TSV Wemding 1892 e.V. bietet mit seinen 12 Sparten ein breites Spektrum an, um sich sportlich zu betätigen und die eigenen körperlichen Leistungen zu steigern. Dieses Angebot wird nicht nur von den Erwachsenen dankend angenommen, sondern auch viele Kinder und Jugendliche kommen regelmäßig zu ihrem Lieblingssport, um in der Gemeinschaft zu trainieren und um sich auf Wettkämpfe vorzubereiten.
Die Sparte Turnen, welche Gruppen in verschiedensten Altersklassen hat, trainiert 2-mal wöchentlich mit den besten Turner*innen für die Gauliga, bei der Mannschaften aus dem Turngau gegeneinander antreten. Als Ausstattung für die Wettkämpfe sponserte die FIRMENGRUPPE APPL für die Turner*innen der Gauliga einen personalisierten JAKO-Rucksack, in dem alle wichtigen Dinge bei einem sportlichen Ausflug verstaut werden können. Auch die Trainer*innen, die sich wöchentlich ehrenamtlich Zeit nehmen, um die turnbegeisterten Kinder zu fördern, wurden nicht vergessen und erhielten ebenfalls einen Rucksack.
Am diesjährigen letzten Training vor der Weihnachtspause wurden die TSV Mitglieder mit den Geschenken überrascht. Gleichzeitig konnte sich Markus Appl von den kleinen Talenten ein Bild machen, indem an jedem Sportgerät Wettkampfübungen gezeigt wurden.
Wir wünschen den Turner*innen weiterhin viel Spaß beim Trainieren und viel Erfolg bei den nächsten Wettkämpfen.
Gemütliches Weihnachts- und Jahresabschlussessen der Turnerinnen des TSV Wemding
Am Freitagabend, dem 20. Dezember 2024, trafen sich die Turnerinnen der Turngruppe von Sebastian Keilwagen, dem Trainer der Gruppe, zu ihrem Weihnachts- und Jahresabschlussessen im idyllischen Landgasthof zur Sonne in Fünfstetten. Der festlich dekorierte Raum bot die perfekte Kulisse, um das Turnjahr 2024 in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Der Trainer der Gruppe begrüßte die Anwesenden herzlich und erinnerte in einer kurzen Ansprache an die sportlichen Highlights des vergangenen Jahres. Neben beeindruckenden Trainingserfolgen und erfolgreichen Wettkämpfen hob er besonders den Zusammenhalt und die Freude am gemeinsamen Sport hervor.
Die Teilnehmerinnen genossen ein äußerst leckeres Essen mit passenden Getränken und einer köstlichen Nachspeise, die keine Wünsche offenließen. Der Abend war geprägt von regem Austausch, fröhlichen Gesprächen und einer ausgelassenen Stimmung.
Besonders die enge Verbindung der Turnerinnen zeigte sich an diesem Abend – nicht nur beim gemeinsamen Lachen und Erinnern, sondern auch beim Planen für das kommende Jahr. Der Trainer betonte, wie stolz er auf die bisherigen Erfolge der Gruppe ist, und freute sich darüber, wie aus der Gruppe mittlerweile ein starkes Team geworden ist. Für das kommende Jahr wünscht er sich, dass alle weiterhin ambitioniert zum Training kommen und mit Freude sowie Spaß am Turnen dabeibleiben.
Das Weihnachtsessen im Landgasthof zur Sonne war somit ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Jahres und ein schöner Auftakt in die Feiertage.
Ein herzlicher Dank geht an die Gaststättenbesitzer, Familie Reichherzer Schießl, für die Möglichkeit, diesen wunderbaren Abend bei ihnen verbringen zu dürfen!
Erfolgreiches Gerätefinale im Bayern-Pokal der Gauliga für Emma Schießl vom TSV Wemding 1892 e. V.
Am Samstag, dem 30. November 2024, fanden in Harburg die Gerätefinale des Bayern-Pokals - Gauliga statt. Unter den besten Turnerinnen des Turngaues Oberdonau stellte auch Emma Schießl vom TSV Wemding ihr Können unter Beweis.
Die talentierte Nachwuchsturnerin hatte sich mit einer starken Leistung am Sprung beim Gauligawettkampf im Oktober für dieses Finale qualifiziert. Gemeinsam mit ihrem Trainer Sebastian Keilwagen arbeitete sie in den Wochen vor dem Finale intensiv an ihrer Sprungübung und konnte durch gezielten Feinschliff eine beeindruckende Steigerung erzielen.
Die harte Arbeit zahlte sich aus: Mit einem sehr guten Sprung sicherte sich Emma einen hervorragenden dritten Platz im Finale des Bayern-Pokals. Ein beachtlicher Erfolg, der nicht nur die junge Turnerin selbst, sondern auch ihre Gauliga-Mannschaft und ihren Trainer stolz macht.
„Dieser Erfolg zeigt, dass unser Team auf dem richtigen Weg ist“, betonte Trainer Sebastian Keilwagen. „Emma hat bewiesen, dass sich Fleiß und Disziplin auszahlen. Das gibt uns allen noch mehr Motivation für die kommende Gauliga-Saison 2025.“
Mit diesem Erfolg im Rücken blickt Emma Schießl voller Zuversicht auf die zukünftigen Wettkämpfe. Der TSV Wemding sowie die Zuschauer dürfen sich auf weitere beeindruckende Leistungen ihres Nachwuchstalents freuen.
Feriencamp - Fussballschule mit dem FCA
Fußball pur mit dem FCA erleben! ⚽
Im Jahr 2025 macht die FCA-Fußballschule beim TSV Wemding Halt!
Wo? ➡ Vereinsgelände des TSV Wemding
Wann? ➡ von Montag, 25.08.2025 bis Freitag, 29.08.2025 (5 Tage)
Was? ➡ tägliche Trainingseinheiten qualifizierter FCA-Nachwuchstrainer, in denen die Nachwuchskicker in Gruppen an ihren individuellen Fähigkeiten arbeiten können
Für wen? ➡ Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahren
Außerdem? ➡ umfangreiches Rahmenprogramm, Verpflegung, FCA-Trainingsoutfit, Stadionführung durch die WWK ARENA
Zur Anmeldung ➡ https://fussballschule.fcaugsburg.de/de/portal/events/1177-feriencamp-wemding
Anmeldestart ist der 05.12. ab 09:07 Uhr
Der TSV Wemding und der FC Augsburg freuen sich auf eine unvergessliche gemeinsame Campzeit!
Ehrenabend 2024
Der TSV Wemding hat acht neue Ehrenmitglieder
Beim Ehrenabend Mitte Oktober standen langjährige Mitglieder und ihr Engagement im Rampenlicht. Auszeichnungen für außergewöhnliche Vereinstreue und Einsatz.
Die treuen Mitglieder sollten einen Abend lang im Mittelpunkt stehen – deswegen veranstaltete der TSV Wemding nun im Sportheim auf der Robertshöhe zum zweiten Mal nach 2022 einen eigenen Ehrenabend. Bewusst wurden die Auszeichnungen für langjährige ehrenamtliche Vereinsarbeit aus der Jahreshauptversammlung herausgenommen und nun bei einer lockeren, stimmungsvollen Feierstunde überreicht.
TSV-Vorsitzende Bianka Maier betonte: „Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass man einem Verein über viele Jahre die Treue hält.“ Umso mehr wolle man die Unterstützung und den Einsatz der langjährigen Mitglieder würdigen. Die geehrten Personen erhielten erstmals neu gestaltete Dankesurkunden. Die TSV-Vorsitzende und ihr Stellvertreter Johannes Leinfelder konnten zudem acht neue Ehrenmitglieder mit der entsprechenden Ehrenurkunde auszeichnen. Dies sind:
Otto Eireiner: Mitglied seit 1960, viele Jahre als Spieler und Betreuer in der Sparte Fußball tätig, später aktiver Stockschütze und seit 2012 dort Abteilungsleiter.
Christine Meingast: Mitglied seit 50 Jahren, lange aktive Basketballerin und später 15 Jahre Spartenleiterin, zudem frühere Mitarbeiterin im TSV Büro.
Herbert Mühlbauer: Mitglied seit 1965, seit Jahrzehnten vielfältig – unter anderem als Jugend-Trainier – in der Abteilung Judo-Karate im Einsatz, speziell für den Bereich Bewirtung. Organisator der Altpapiersammlungen.
Helmut Rösch: Mitglied seit 1965, lange Jahre aktiver Fußballer, Gründungsmitglied der Sparte Stockschützen, dort tätig als Spieler, Fahnenträger sowie Platzwart.
Werner Rosenwirth: Mitglied seit 1979, noch länger bereits in der Sparte Tischtennis aktiv, bis 2021 war er 33 Jahre lang Spartenleiter, fungierte zwei Jahrzehnte als Spielgruppenleiter.
Georg Roßkopf: Mitglied seit 45 Jahren, von Beginn an beim Eissport und den Eisstockschützen dabei, bis heute als „Eismeister“ am Natureisplatz im Einsatz. Er wirkte auch als Platzwart am Sportgelände auf der Robertshöhe.
Gertrud Schneid: Mitglied seit 1971, seit fast 50 Jahren bei der Damengymnastik dabei und dort auch als Leiterin im Einsatz. Organisierte bereits unzählige gemeinsame Ausflüge. Über ihren Familienbetrieb unterstützte sie den TSV bei unzähligen Baumaßnahmen mit Material.
Carola Strauß: Mitglied seit 41 Jahren, seit über 35 Jahren beim Eltern-Kind-Turnen dabei, dessen Leitung sie 1998 übernahm. Strauß hat unzähligen Kindern die Freude an der Bewegung vermittelt, sie ist zudem seit Jahrzehnten bei der Damengymnastik aktiv.
Bei den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften hob TSV-Vorsitzende Bianka Maier besonders die fünf Personen heraus, die für 70 sowie 75 Jahre ausgezeichnet wurden.
Geehrt wurden für 25 Jahre: Peter Diemer, Benedikt Eckrich, Cornelia Eckrich, Konstantin Eckrich, Kathrin Michel, Niklas Schnith, Valerie Schnith, Karin Schreck, Tim Rosenwirth, Katharina Schneid, Hedwig Million, Bernhard Müller, Claudia Müller.
Für 40 Jahre: Peter Dinkelmeier, Anton Eireiner, Mathilde Fackler, Jörg Fackler, Dietmar Graf, Wolfgang Heinlein, Stefan Herzner, Karl-Heinz John, Ulrich Leinfelder, Bernhard Mieling, Bianka Maier, Ursula Seefried, Hans-Jürgen Schiele, Elfriede Schmid, Bertram Schneider, Peter Schweiger, Leo Stöcker, Stefan Unger, Helmut Weißgerber, Kathrin Schiele, Carola Strauß.
Für 50 Jahre: Friedrich Dinkelmeier, Josef Eireiner, Mathias Fackler, Ulrike Fischer, Emmi Kilg, Lothar Kreutner, Friedrich Metzger, Klemens Ratschker, Bernhard Roßkopf, Karl-Heinz Schörger, Josef Ströbele, Willibald Meyr, Willi Meingast, Christine Meingast.
Für 60 Jahre: Rainer Bscher, Herbert Daigeler, Erwin Kilg, Sigurd Kneuse, Andreas Laber, Harald Osiander, Beate Puskeiler, Manfred Rieger, Dietmar Rill, Alois Zimmermann.
Für 70 Jahre: Alfred Blumenfelder, Hans Seefried, Hans-Ludwig Held. Für 75 Jahre: Josef Karg, Erna Rippel.
„Diese Auszeichnungen sind hochverdient“, unterstrich Sportreferent Roland Schuster. Ein Verein lebe von seinen aktiven Mitgliedern. Zweiter Bürgermeister Hans Roßkopf gratulierte den Geehrten im Namen der Stadt und sprach mit Blick auf die neuen Ehrenmitglieder von einer „großen Anerkennung für die erbrachten Leistungen“.
Schwabenliga Finale 2024
Judokas ermitteln in Wemding den Schwäbischen Meister
Das Finale der Judo-Schwabenliga konnte das Publikum in Wemding mit spannenden Kämpfen bis zum letzten Kampf fesseln. Aus Sicht des Heimteams endete die letzte Begegnung allerdings mit einer Enttäuschung.
Die fünf besten Teams Schwabens trafen sich am Wochenende zu den Finalkämpfen der diesjährigen Bezirksliga-Saison in der Wemdinger Stadthalle. Neben Sportreferent Roland Schuster begrüßte auch die TSV-Vorsitzende Bianka Maier die Gäste beim nördlichsten Verein der Liga. Mit einem deutlichen Vorsprung ging die Kampfgemeinschaft aus Kaufbeuren und Kempten an den Start und sollte am Ende einen souveränen Start-Ziel-Sieg hinlegen. Dahinter platziert starteten die Kämpfer des TSV Wemding in aussichtsreicher zweiter Position. Nach einer Auftaktniederlage gegen die späteren Sieger konnten die Schützlinge von den Ligacoaches Marco Schmidt und Markus Lachner gegen die Kampfgemeinschaft aus Lindau / Memmingen einen deutlichen Sieg feiern. In einem äußerst engen Aufeinandertreffen gegen die Judokas aus Friedberg mussten die TSV-Kämpfer eine knappe Niederlage hinnehmen, womit der Vorsprung aus der Hinrunde für die Heimmannschaft verspielt war.
So kam es in der letzten Begegnung zu einem kleinen Finale der Wemdinger gegen den TSV Königsbrunn, das über die Plätze zwei bis vier entscheiden sollte. In der Besetzung Leo Eisen (-66 Kg), Jürgen Jung (-73 KG), Alexander Lachner (-81 Kg), Benedikt Braun (-81 Kg), Fritz Meyr (-90 Kg) und Jonathan Stecher (+90 KG) war das Glück nicht aufseiten der Gastgeber. Trotz lautstarker Unterstützung vom Mattenrand aus kassierte das Team seine dritte Niederlage des Tages und musste sich in der Unterbewertung wegen eines einzigen Kampfes mit Platz vier hinter Königsbrunn und Friedberg zufriedengeben. Sportreferent Roland Schuster gratulierte der Heimmannschaft trotzdem zu ihrer starken, wenn auch unglücklichen Leistung. Er überreichte den Mannschaften die Siegerpokale und war sehr erfreut, dass die Veranstaltung eine Werbung für den Sport, aber auch für die Stadt Wemding gewesen sei. Abschließend wurde Fritz Meyr unter großem Applaus als Ligakämpfer der Saison ausgezeichnet. Dieser hatte sich mit starken Kämpfen und einem vorbildlichen Verhalten auf und neben der Matte in diesem Jahr als wichtige Stütze der Wemdinger Mannschaft gezeigt.
Kirchweih im Sportheim vom 01.11. bis 03.11.2024
Im Sportheim auf der Robertshöhe veranstaltet die Abteilung Fußball von Freitag, 01.11.2024 bis Sonntag 03.11.2024 ihre "Kerwa".
Über zahlreiche Besucher freut sich die Abteilung.
Erfreulicher Saisonabschluss der Schülerinnen D
Am letzten Wettkampftag der Gauliga beendeten in Lauingen die Schülerinnen D (Jahrgang 2013 und 2014) ihr erste Saison in dieser Liga. Bei allen drei Wettkämpfen war es gelungen in voller Mannschaftsstärke anzutreten. Ebenfalls fand eine kontinuierliche Verbesserung der geturnten Elemente statt. In der Endwertung konnten wir uns einen stabilen 16. Platz unter 21 Mannschaften erturnen. Erfreulich für das Trainerduo Anna und Bianka Maier ist die Steigerung der Gesamtpunkte vom ersten zum dritten Durchgang um 16,3 Punkte. Einzel betrachtet lagen wir im letzten Durchgang bereits auf Rang vierzehn. Beste Wemdinger Einzelturnerin war Sophie Schweiger (58.) gefolgt von Eva Kugler (62.), Vroni Kaufmann (65.), Tabea Rupprecht (71.) und Jana Maurer (82.). Insgesamt gingen in dieser Altersklasse 121 Turnerinnen an den Start. Nach einem langen Wettkampftag nahmen unsere Mädels um 20.15 Uhr glücklich den Pokal und die Urkunden in ihre Hände. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf, deshalb heißt es bereits in den Herbstferien bei einem Turncamp fleißig weiter zu trainieren, um mit neuen Elementen noch stärker zurück zu kommen. Der nächste Gauligatermin findet im März 2025 statt. Aufgrund des Doppeljahrgangs ist weiterhin ein Start bei den Schülerinnen D möglich. Hier werden wir versuchen weitere Plätze aufzuholen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle unseren beiden Kampfrichterinnen Melanie Eichfelder und Elisa Trollmann. Ohne ihren Einsatz wäre der Start in der Gauliga kaum vorstellbar.
https://schwaben.btv-turnen.de/regionen/schwaben/oberdonau/gauliga/2024/Sch%C3%BClerinnenD-3DG.pdf